
Warzen sind wahnsinnig lästig und können in vielen Fällen Schmerzen hervor rufen. Das weiß jeder, der schon ein mal unter einer Warze gelitten hat. In diesem Fall gilt es diese schnellstmöglich wieder los zu werden.
Für dieses Problem gibt es viele Möglichkeiten, eine davon sind Warzenpflaster. Diese helfen einfach und schnell, weil sie für jeden zugänglich sind und von jedem gebraucht werden können. Alles, was Sie zu dieser Methode wissen müssen und wie effektiv sich die Anwendung gestaltet, erfahren Sie hier.
Themen dieses Berichts
Wie funktionieren Warzenpflaster?
In den speziellen Pflastern gegen Warzen ist eine Säure enthalten. In den meisten Fällen handelt es sich um Salyzilsäure oder Milchsäure, die die Hautschichten nach und nach auflösen. Die Säure wirkt als Warzenpflaster an der betroffenen Stelle und ätzt die Warze weg.
Begonnen bei der Oberfläche kämpft sich das Mittel bis zur Wurzel der Warze vor und löst diese auf. Die Haut wird durch die Behandlung mit der Säure aufgeweicht und kann im Nachhinein einfach mit Hilfe eines Tuchs abgerubbelt oder mit einem Bimsstein vorsichtig entfernt werden. Wenn man Glück hat, fällt die abgetorbene Haut sogar von selbst ab.
Gegen welche Warzen sind die Pflaster wirksam?
Die Pflaster helfen gegen beinahe alle Arten von Warzen. Sie helfen unter anderem gegen Dornwarzen, Stachelwarzen, Dellwarzen und Feigwarzen und sorgen dafür, dass diese Warzen bis zur Wurzel entfernt werden können. Mit Entfernung der Wurzel kann sich die Warze zunächst nicht mehr entfalten.
Wie wirken Warzenpflaster? – Inhaltsstoffe und mögliche Nebenwirkungen
Enthalten sind in den Warzenpflastern eine Säure, meist Salyzilsäure, Monochloressigsäure oder Milchsäure. Diese sorgen dafür, dass sich die Hautzellen auflösen. Aus den verschiedenen Arten von Säuren kann allerdings eine allergische Reaktion hervor gehen. Wenn Sie wissen, dass Sie gegen die Säure allergisch reagieren, sollten Sie die Anwendung von Warzenpflastern vermeiden.
Während der Anwendung können außerdem Verätzungen, Schwellungen, ein Brennen oder Jucken, sowie Rötungen der Haut auftreten. Dies sind alles Nebenwirkungen, die durch die enthaltende Säure auftreten können. Das Verwenden von Warzenpflastern sollte deshalb immer stets nach Packungsbeilage erfolgen und nicht häufiger angewandt werden als erlaubt. In diesen Fällen hilft viel nämlich nicht viel, sondern kann den Zustand verschlimmern.
Behandlung und Anwendung – Wie benutzt man Warzenpflaster?
Die Behandlung mit Warzenpflastern ist recht einfach. Vor der Anwendung sollte die betroffene Stelle gründlich gereinigt werden. Das Pflaster wird für die Größe dieser Stelle zurecht geschnitten und die Schutzfolie abgezogen. Dann wird das Pflaster mit der beschichteten Seite vorsichtig auf die Warze geklebt. Die umliegende Haut kann mit einer fetthaltigen Salbe, wie Vaseline, durch Eincremen geschützt werden. Um dafür zu sorgen, dass das Pflaster an Ort und Stelle bleibt, sollte über das Warzenpflaster ein großes herrkömmliches Pflaster geklebt oder getapet werden.
Das Pflaster für die Warze bleibt bis zu 3 Tage auf der betroffenen Stelle kleben und diese sollte nicht mit Wasser in Berührung kommen. Dann ist die Wirkung des Pflasters sicher gestellt.
Nach den drei Tagen kann das Pflaster abgenommen werden. Die Haut an der betroffenen Stelle solte sich dann weiß verfärbt haben. Dabei handelt es sich um abgestorbene Haut, die in Wasser eingeweicht mit einem Bimsstein oder ähnlichem sanft entfernt werden kann. Sollte dieser Prozess noch nicht erfolgreich gewesen sein, kann man ihn nochmals wiederholen. Man führt ihn fort bis die Wurzel der Warze entfernt ist.
Warzenpflaster im Preis Vergleichs Test
Es gibt eine Vielzahl an Herstellern, die Warzenpflaster anbieten – die Preise unterscheiden sich dabei jedoch extrem.
- 28 Stück kosten bei Mayenvital 14,94 €
- 3 Pflaster der Marke Wurzeltod kosten 6,48 €
- 1 Pflaster von Guttaplast kostet 4,75 €
- 16 Pflaster der Marke Pharmadocs Feet (durch Axisis vertrieben) kosten 2,08 €
Alle Pflaster wirken auf die gleiche Weise. Sie sorgen dafür, dass die Haut auf der das Pflaster aufgetragen wird, weg geätzt wird und sorgt so dafür, dass die Warze unkompliziert verschwindet.
Warzenpflaster Erfahrungen – Was sagen Anwender?
Viele Nutzer sind von der Anwendung von Warzenpflastern begeistert. Die Handhabung ist sehr einfach und sorgt dafür, dass die Warze schnell und zuverlässig verschwindet. Die Dauer der Anwendung ist dabei variabel und richtet sich danach, wie tief die Warze sitzt. Trotzdem sind viele Anwender von den Pflastern überzeugt, weil es sehr unkompliziert funktioniert.
Selbstverständlich gibt es auch einige Anwender, die nicht zufrieden sind. Bei einigen haben die Pflaster nicht auf der Haut gehalten, wodurch die Anwendung gar nicht erst funktioniert hat. Ein paar der Anwender hatten Probleme, weil lediglich die oberste Schicht angegriffen wurde und das Mittel nicht bis zur Wurzel durchkam. Wiederum andere kritisieren, dass das Pflaster auch die umliegende Haut angreift. Also sollte die Verwendung von Warzenpflastern immer mit Vorsicht und nach Anleitung erfolgen.
Teilen Sie Ihre persönliche Erfahrung mit anderen oder aber tauschen Sie sich mit anderen Anwendern und Kunden aus. Nutzen Sie dazu einfach die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.
FAQs
Wir haben für Sie häufig gestellte Fragen recherchiert und zusammen getragen. Sollten Sie selbst noch weitere Fragen haben, dann hinterlassen Sie Ihre Frage gerne in einem Kommentar. Dann bemühen wir uns diese schnellstmöglich zu beantworten.
Gibt es extra stark dosierte Warzenpflaster?
Es gibt keine stark dosierten Warzenpflaster. Alle Pflaster enthalten ungefähr die gleichen Wirkstoffe. Bei tief sitzenden Warzen muss die Anwendung so oft wiederholt werden bis die Wurzel erreicht wurde und dann entfernt werden kann. Als Alternative zu den Pflastern gibt es jedoch Tinkturen, die aggressiver wirken, als die Pflaster.
Warzenpflaster wie lange tragen?
Die Pflaster gegen Warzen sollten bis zu 3 Tage auf der Haut gelassen werden. Erst dann setzt die Wirkung vollständig ein.
Wo kann man Warzenpflaster kaufen?
Warzenpflaster sind generell überall erhältlich. Sie erhalten diese in den bekannten Drogerien, wie Rossmann, DM oder Müller. Aber auch in der Apotheke um die Ecke, sowie bei Online Apotheken. Und auch über Amazon sind die Warzenmittel erhältlich.
Warzenpflaster bei Kindern anwenden?
Viele Warzenpflaster machen eine Anwendung bei Kindern möglich. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die Kinder das Pflaster nicht abziehen können und nicht unwillentlich in Kontakt mit der sich darin befindlichen Säure kommen.
Wann ist die Warze weg?
Der Zeitraum bis wann die Warze weg ist, ist unterschiedlich und richtet sich danach, wie gut der einzelne Mensch auf das Mittel anspringt und wie tief die Warze sitzt. Sollte diese bei der ersten Behandlung noch vorhanden sein, sollte diese einfach noch ein mal von vorne beginnen.
Fazit und Bewertung von Warzenpflastern
Warzen sind nicht nur unschön anzusehen, sondern oft auch schmerzhaft. Um die Warzen schnell und effektiv zu beseitigen, eignen sich viele Mittel gegen Warzen. Warzenpflaster sind dabei eine unkomplizierte Möglichkeit die leidigen Warzen loszuwerden. Das Pflaster wird einfach auf die betroffene Stelle geklebt und nach 3 Tagen wieder entfernt. Dann kann die Warze einfach entfernt werden. Sollte dies nicht funktionieren, kann man die Behandlung beliebig oft fortsetzen.