
Bimsstein ist eine der klassischen Methoden, um lästige Hornhaut an den Füßen und anderen Körperstellen loszuwerden. Allerdings birgt die Methode auch einige Gefahren! Wir informieren!
Themen dieses Berichts
Was ist ein Bimsstein?
Bimsstein ist ein aus kieselsäure- und gasreicher Lava schaumig erstarrtes Gesteinsglas. Es kommt besonders häufig in der Umgebung von Vulkanen wie dem Ätna, Vesuv und Stromboli vor. Aber auch in Deutschland wird Bimsstein abgebaut, z.B. am Laacher See und im Neuwieder Becken.
Eigenschaften von Bimsstein
Bimsstein besitzt eine amorphe Struktur ohne erkennbare Kristalle. Bimsstein weist ein hohes Porenvolumen von bis zu 85 Prozent auf. Deshalb beträgt das spezifische Gewicht nur 0,3 g und lässt den Bimsstein somit auf Wasser schwimmen.
Seine poröse Struktur entsteht durch die Ausdehnung eingeschlossener Gase in zähflüssiger Lava. Ihr hat der Bimsstein auch seine Anwendung als Mittel zur Entfernung von Hornhaut an Füßen und anderen Körperregionen zu verdanken, auf die wir weiter unten noch eingehen werden.
Zudem kommt Bimsstein auch als Baustoff (z.B. als Dämmmaterial) zum Einsatz und wird zermahlen in Form von Bimsmehl als Schleifmittel, sowie als Zusatz von verschiedenen Drogerieartikeln eingesetzt.
VORSICHT: Fehler bei der Bimsstein Anwendung
Häufig wird Bimsstein verwendet, um Hornhaut abzutragen. Hierbei sollten Sie aber unbedingt Vorsicht walten lassen. Tragen Sie nie die komplette Hornhaut von den Füßen ab, was aber bei der Anwendung eines Bimssteins recht schwierig kontrolliert werden kann. Denn die Hornhaut bildet die natürliche Schutzschicht der Füße. Wird sie komplett abgetragen, kann dies unangenehme Folgen haben.
Daher sollten Sie den Bimsstein nur mit Vorsicht und Bedacht einsetzen. Er kann z.B. nach einem Fußbad dazu genutzt werden, die aufgeweichte Hornhaut mit seiner porösen Oberfläche abzutragen. Allerdings besteht hierbei immer die Gefahr von Verletzungen. Im folgenden Abschnitt stellen wir Ihnen eine schonendere Möglichkeit vor, wie Sie die Hornhaut von Ihren Füßen beseitigt bekommen.
Bimsstein reinigen
Wird der Bimsstein für die Beseitigung von Hornhaut benutzt, sollte er regelmäßig ersetzt oder gereinigt werden. Denn es können sich Rückstände von Haut und Schmutz in den vielen kleinen Hohlräumen ansammeln, die dann ein guter Boden für Bakterien und Co sind. Zudem setzen sich so die Hohlräume mit der Zeit und häufiger Anwendung zu, sodass der Bimsstein dann nicht mehr seine schleifende Wirkung bei der Hornhautentfernung aufgrund der porösen Oberfläche hat.
Um einen Bimsstein zu reinigen, gibt es verschiedene Lösungen. Unter anderem können Sie ihn einfach mit einer Reinigungsbürste schrubben und so die Rückstände in den Hohlräumen beseitigen. Hierfür sollte der Bimsstein trocken sein, damit das Beseitigen des Schmutzes mit einer Bürste möglichst effektiv ist.
Alternativ können Sie einen Bimsstein auch mit warmem Wasser reinigen. Halten Sie hierfür das Gestein einfach nach der Nutzung unter einen Strahl heißes Wasser (z.B. aus dem Wasserhahn). So werden die Schmutzablagerungen weggespült. Auch hierbei kann eventuell eine Bürste als Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Es bietet sich z.B. eine alte Zahnbürste an.
Ganz einfach ist die Reinigung in der Waschmaschine. Geben Sie hierfür den Bimsstein einfach in eine Socke oder einen Kopfkissenbezug und werfen ihn dann in die Waschmaschine. Nach dem Waschgang haben Sie einen gereinigten Bimsstein. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Geschirrspülmittel oder von Bleichmittel, um einen Bimsstein zu reinigen. Entscheidend ist, dass Sie dies regelmäßig tun, damit er seine Wirkung behält und hygienisch bleibt.
Schonende Alternative zur Bimsstein Fußpflege
Schonender als die mechanische Abtragung bei der Hornhautentfernung ist der Einsatz von Hornhaut Socken. Diese sind ein recht neues Produkt auf dem Markt und ermöglichen eine wirklich schonende und sehr einfache Entfernung der Hornhaut.
Bei den Hornhaut Socken handelt es sich um Socken aus Folie, die innen mit speziellen Wirkstoffen versehen ist. Ziehen Sie die Hornhaut Socken einfach wie ganz normale Strümpfe an und tragen Sie diese eine Weile. Auf diese Weise können die Wirkstoffe der enthaltenen Creme auf die Hornhaut einwirken.
Nach der Einwirkzeit müssen Sie nichts weiter machen als die Socken wieder auszuziehen. Das Abtragen der Hornhaut mit einem Bimsstein oder einem anderen Werkzeug ist nicht notwendig. Stattdessen müssen Sie nur ein paar Tage Geduld haben. Denn dann löst sich die Hornhaut dank der Anwendung der Hornhaut Socken von alleine ab.
IHRE MEINUNG IST GEFRAGT Haben Sie bereits Erfahrungen mit Bimssteinen gemacht? Dann lassen Sie auch andere daran teilhaben oder aber tauschen Sie sich mit anderen Anwendern aus. Nutzen Sie dazu einfach die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag. |
Wo kann ich einen Bimsstein kaufen?
Bimsstein ist einer der Klassiker, wenn es um die Entfernung von Hornhaut geht. Daher ist er auch quasi überall erhältlich, z.B. in Drogerien, Apotheken und natürlich zahlreichen Online Shops wie Amazon und Co. Wir geben Ihnen einen kleinen Überblick.
Bimsstein bei Dm
Haben Sie eine der vielen Filialen der Drogeriekette Dm in Ihrer Nähe, können Sie sich dort mit einem neuen Bimsstein eindecken. Zusätzlich können Sie ihn auf Wunsch auch online im Online Shop von Dm ordern. Das Produkt heißt „Bimsstein oval“ von ebelin und kostet pro Stück 1,45 Euro. Der oval geformte Bimsstein ist auf einer Seite von einer Kordel durchzogen, dank der Sie diesen z.B. an einem Haken aufhängen können.
Bimsstein bei Rossmann
Auch bei Rossmann erhalten Sie natürlich einen Bimsstein. Dort heißt das Produkt Fusswohl Bimsschwamm und kostet 0,95 Euro pro Stück. Er ist in verschiedenen Farben erhältlich, zwischen denen Sie aber nur in einer der vielen Filialen und nicht online auswählen können. Neben der Hornhautentfernung kann der Bimsschwamm von Rossmann in Verbindung mit Wasser auch zur Beseitigung von groben Verschmutzungen wie Nikotin, Farbe und Öl benutzt werden.
Bimsstein in der Apotheke
Auch in der Apotheke um die Ecke erhalten Sie sehr wahrscheinlich einen Bimsstein. Verfügbarkeit, Form und Preis können hierbei je nach Angebot unterschiedlich ausfallen. Oder Sie nutzen eine der viele Online-Apotheken. Bei Apotheke.de bekommen Sie z.B. den „Hand und Fuss Kosmetik-Bimsstein“ von Litozin für 2,69 Euro pro Stück.
Bimsstein als Baustoff
Neben der Entfernung von Hornhaut kommt Bimsstein auch noch bei anderen Gebieten zum Einsatz. Es ist z.B. ein vielseitig einsetzbares Baumaterial. Unter anderem wird Bimsstein auf dem Bau als Füllmittel (Bimskies), zur Hohlblocksteinherstellung, als Zement für den Deichbau sowie von Hafenanlagen und als Dämm-Material bzw. Isolierplatten eingesetzt. Oft nutzt man Bimsstein als Mauersteine, beispielsweise beim Häuserbau um Innenwände hochzuziehen.
Dort macht man sich die speziellen Eigenarten des Gesteins zunutze. Unter anderem ist es ökologisch unbedenklich und weist einen guten Wärmeschutz auf. Zudem nimmt es Feuchtigkeit extrem gut auf, wirkt wunderbar als Brandschutz und ist auch leicht zu bearbeiten.
Bimsstein richtig schneiden
Soll Bimsstein zerteilt werden, z.B. für den Bau oder als handliche Stücke für die Hornhautentfernung, ist hierfür eine Säge das richtige Werkzeug. Hiermit lässt es sich einfach ohne viel Kraftaufwand auf die gewünschte Größe zusägen.
Fazit
Viele nutzen den Bimsstein, um Hornhaut auf manuelle Weise nach einem Fußbad abzutragen. Dies mag in vielen Fällen auch gut funktionieren. Allerdings besteht immer die Gefahr, dass Sie zu viel Haut abtragen bzw. Ihre Haut verletzen. Schonender, komfortabler und deutlich weniger anstrengend in der Anwendung sind die neuen Hornhaut Socken. Sie wirken nicht mechanisch auf die Hornhaut ein, sondern lösen sie mit speziellen Wirkstoffen.